Singular Plural
Nominativ die Ariseurin die Ariseurinnen
Genitiv der Ariseurin der Ariseurinnen
Dativ der Ariseurin den Ariseurinnen
Akkusativ die Ariseurin die Ariseurinnen

Worttrennung:

Ari·seu·rin, Plural: Ari·seu·rin·nen

Aussprache:

IPA: [aʁiˈzøːʁɪn]
Hörbeispiele:   Ariseurin (Info)
Reime: -øːʁɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die im Dritten Reich auf der Grundlage nationalsozialistischer Gesetze Juden ihre Besitztümer gewaltsam und ohne Entschädigung weggenommen und diese dann zu „arischen“ Besitztümern gemacht hat

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ariseur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Arisiererin

Männliche Wortformen:

[1] Ariseur

Beispiele:

[1] „Persönliche Beziehungen der ‚Ariseurin‘ und Elisabeth Koppels – eine jüdische Verwandte war eine Schulfreundin der ‚Ariseurin‘ gewesen – waren die Ursache.“[1]
[1] „Zu dem genannten, annähernd vollständigen Betrag wird man zumindest noch die Erbschaftsteuer rechnen müssen, die Otto Metz-Randa als Erbe der Ariseurin von Epenstein für die Fromms Act 1941 zu entrichten hatte.“[2]
[1] „Ihre Mutter Auguste Kallai, erhielt im Jahr 1950 im Zuge eines Rückstellungsverfahrens ihre Münzhandlung zurück – allerdings nur gegen Bezahlung von öS 4.000,- an die Erben der Ariseurin, Emilie Graf.“[3]
[1] „Auch der Wiedereinsatz der Ariseurin als Laborvorstand zeigt, wie wenig geneigt man war, Vermögenswerte zu restituieren.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ariseurin

Quellen:

  1. Werner Sulzgruber: Die jüdische Gemeinde Wiener Neustadt. Von ihren Anfängen bis zu ihrer Zerstörung. Mandelbaum, 2005, ISBN 978-3-85476-163-1, Seite 297 (Zitiert nach Google Books)
  2. Götz Aly, Michael Sontheimer: Fromms. Wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F. unter die deutschen Räuber fiel. S. Fischer, 2014, ISBN 978-3-596-17387-7 (Zitiert nach Google Books)
  3. Dieter J. Hechtl: Archäologe und Numismatiker. Die Arisierung der prähistorischen Sammlung von Robert Wadler durch das Naturhistorische Museum Wien. In: … wesentlich mehr Fälle als angenommen – 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung. Böhlau, 2009, ISBN 978-3-205-78183-7, Seite 434 (Zitiert nach Google Books)
  4. Ingrid Arias: Im Dienste der Volksgesundheit. Frauen – Gesundheitswesen – Nationalsozialismus. Verlagshaus der Ärzte, 2006, ISBN 978-3-90148886-3, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)