Appenzellerin
Appenzellerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Appenzellerin | die Appenzellerinnen |
Genitiv | der Appenzellerin | der Appenzellerinnen |
Dativ | der Appenzellerin | den Appenzellerinnen |
Akkusativ | die Appenzellerin | die Appenzellerinnen |
Worttrennung:
- Ap·pen·zel·le·rin, Plural: Ap·pen·zel·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈapn̩ˌt͡sɛləʁɪn]
- Hörbeispiele: Appenzellerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bürgerin eines der beiden Schweizer Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Appenzeller mit dem Suffix -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Appenzeller
Oberbegriffe:
- [1] Ostschweizerin
Beispiele:
- [1] Ruth Metzler ist Appenzellerin.
- [1] „Sophie Taeuber wurde in Davos-Platz als fünftes Kind des aus Preussen stammenden Apothekers Emil Taeuber und seiner Frau Sophie Taeuber-Krüsi, einer Appenzellerin aus Gais, als Deutsche geboren.“[1]
- [1] „Doch ein Problem war damit nicht vom Tisch: Wie sollten die Appenzellerinnen ihr Zutrittsrecht zur Landsgemeinde, zu jener Versammlung unter freiem Himmel, an der politische Hauptfragen entschieden werden, symbolisieren?“[2]
- [1] „Auf der "Sonnenwiese" in St. Anton verwies die 28-jährige Appenzellerin die Italienerin Karen Putzer und die erste 19 Jahre alte Slalom-Weltmeisterin Anja Paerson aus Schweden auf die Plätze zwei und drei und sicherte sich damit den ersten WM-Titel ihrer Karriere.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Appenzellerin“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Sophie Taeuber-Arp“ (Stabilversion).
- ↑ Nudelholz und Degen? In: Zeit Online. Nummer 52/1989, 22. Dezember 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012) .
- ↑ Nef holt Gold im Riesenslalom. Alpine Ski-WM. In: Spiegel Online. 9. Februar 2001, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012) .