Appenzeller (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Appenzeller die Appenzeller
Genitiv des Appenzellers der Appenzeller
Dativ dem Appenzeller den Appenzellern
Akkusativ den Appenzeller die Appenzeller
 
[2] Appenzeller aufgeschnitten

Worttrennung:

Ap·pen·zel·ler, Plural: Ap·pen·zel·ler

Aussprache:

IPA: [ˈapn̩ˌt͡sɛlɐ]
Hörbeispiele:   Appenzeller (Info)

Bedeutungen:

[1] Bürger eines der beiden Schweizer Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden
[2] kurz für: der Appenzeller Käse, eine Schweizer Käsesorte

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Appenzell mit dem Suffix -er

Synonyme:

[1] Ausserrhoder, Innerrhoder

Weibliche Wortformen:

[1] Appenzellerin

Oberbegriffe:

[1] Ostschweizer
[2] Käse

Beispiele:

[1] Pascal Zuberbühler ist Appenzeller.
[1] „So ging das Heer den vorbereiteten Appenzellern und Schwyzern regelrecht in die Falle.“[1]
[1] „"Ohne sichtbare Emotionen", so schreibt die Lokalpresse, nahm der regierende Landamman, also der höchste Appenzeller, Beat Graf, vom Verdikt Kenntnis.“[2]
[1] „Ins Zentrum des Platzes, in den sogenannten Ring, dürfen nur die Appenzeller. Dafür sorgen Feuerwehrleute, in deren goldenen Helmen sich die bunten Malereien der Fassaden spiegeln.“[3]
[2] Appenzeller zählt nicht zu meinen Lieblingskäsesorten, aber mein Mann liebt ihn.

Charakteristische Wortkombinationen:

Appenzeller Käse, Appenzeller Sennenhund, Appenzeller Kriege, Appenzeller Landsgemeindelied

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Appenzeller (Käse)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAppenzeller

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Schlacht bei Vögelinsegg“ (Stabilversion).
  2. Eine Bastion fallt: Der Mann, die Kuh, die Frau. Eine Bastion fällt. In: Zeit Online. Nummer 50/1990, 7. Dezember 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012).
  3. Elisalex Henckel: Hausbesuch beim Souverän. In: Welt Online. 27. April 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012).