Singular Plural
Nominativ die Analgesie die Analgesien
Genitiv der Analgesie der Analgesien
Dativ der Analgesie den Analgesien
Akkusativ die Analgesie die Analgesien

Anmerkung zur Worttrennung:

Von der Trennung Anal·gesie wird abgeraten, weil sie irreführend ist beziehungsweise beim Lesen die Sinnerfassung stört.

Worttrennung:

An·al·ge·sie, Plural: An·al·ge·si·en

Aussprache:

IPA: [ˌanalɡeˈziː]
Hörbeispiele:   Analgesie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: künstlich hervorgerufener (zum Beispiel durch Analgetika) oder krankheitsbedingter Zustand, in dem gar kein oder nur verminderter Schmerz wahrgenommen wird

Synonyme:

[1] Schmerzlosigkeit, Schmerzunempfindlichkeit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anästhesie

Gegenwörter:

[1] Algesie, Schmerzempfindlichkeit, Schmerzempfindung

Beispiele:

[1] „Bei Streß schüttet das Gehirn Opioide aus, die bestimmte Schmerz-Relais-Neuronen im Mesencephalon in ihrer Aktivität dämpfen. Folge: Analgesie.[1]
[1] „Als wichtigste Ziele einer Allgemeinanästhesie gelten heute: eine starke allgemeine Beruhigung und Stressabschirmung (medizinisch: Sedierung); Bewusstseinsverlust (fachlich Hypnose genannt); Bewegungs- oder Reglosigkeit, dabei auch fehlende Muskelreaktionen auf Reize (Immobilisierung); Schmerzunempfindlichkeit (Analgesie); Aussetzen des Gedächtnisses (Amnesie).“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Analgesie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Analgesie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 Seite 133

Quellen:

  1. Dieter E. Zimmer: Placeboeffekt. In: Zeit Online. Nummer 42/1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Februar 2013).
  2. Beverley A. Orser: Schlummern ohne Risiko. In: Spiegel Online. 28. Februar 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Februar 2013).