Ammoniumbicarbonat
Ammoniumbicarbonat (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ammoniumbicarbonat | die Ammoniumbicarbonate |
Genitiv | des Ammoniumbicarbonats des Ammoniumbicarbonates |
der Ammoniumbicarbonate |
Dativ | dem Ammoniumbicarbonat | den Ammoniumbicarbonaten |
Akkusativ | das Ammoniumbicarbonat | die Ammoniumbicarbonate |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Am·mo·ni·um·bi·car·bo·nat, Plural: Am·mo·ni·um·bi·car·bo·na·te
Aussprache:
- IPA: [amoːni̯ʊmˈbiːkaʁboˌnaːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Ammoniumsalz der Kohlensäure, Ionenverbindung aus einem Ammonium-Kation und einem Bicarbonat-Anion
Abkürzungen:
- [1] Summenformel: NH₄HCO₃
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ammonium und Bicarbonat
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Carbonat, Bicarbonat, Salz, Ammoniumsalz
Beispiele:
- [1] „Hirschhornsalz oder ABC-Trieb enthält Ammoniumbicarbonat (NH4HCO3) und wird für Flachgebäcke (z. B. Mürbteig oder Lebkuchen) verwendet.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Ionenverbindung aus einem Ammonium-Kation und einem Hydrogencarbonat-Anion
- [1] Wikipedia-Artikel „Ammoniumhydrogencarbonat“, Weiterleitung von Ammoniumbicarbonat
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ammoniumbicarbonat“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Triebmittel“ (Stabilversion)