Agon (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Agon die Agone
Genitiv des Agons der Agone
Dativ dem Agon den Agonen
Akkusativ den Agon die Agone

Worttrennung:

Agon, Plural: Ago·ne

Aussprache:

IPA: [aˈɡoːn]
Hörbeispiele:   Agon (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] historisch: sportlicher oder geistiger/musischer Wettstreit im antiken Griechenland, besonders im Rahmen von Festspielen
[2] Literaturwissenschaft: fester Bestandteil der altgriechischen Komödie, ein Streitgespräch

Herkunft:

von altgriechisch ἀγών (agōn→ grc, was zunächst jedwede „Versammlung“ oder deren Ort bezeichnete, später den „Wettkampf, Wettstreit“ bei Festspielen[1]

Beispiele:

[1] „Die berühmtesten Agone waren die Olympischen, Pythischen, Nemeischen und Isthmischen Spiele, die man zusammen als Panhellenische Spiele bezeichnet.“[2]
[2] „Hierauf folgt die ›Diskussionsrunde‹, der epirrhematische Agon, in dem sich der Protagonist entweder mit dem Chor oder mit einem anderen Schauspieler in einer oft heftigen Diskussion auseinandersetzt, um seinen Widersacher von der Richtigkeit und dem Sinn seines im Prolog geäußerten Vorhabens zu überzeugen.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Agon (Wettstreit)
[1, 2] Duden online „Agon
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Agon“ auf wissen.de
[1, 2] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452 „Agon“, Seite 217.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAgon

Quellen:

  1. Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452 „Agon“, Seite 217.
  2. Wikipedia-Artikel „Agon (Wettstreit)“ (Stabilversion)
  3. Christina Helm: Die Komödie des Aristophanes. Abgerufen am 4. November 2014.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ango