Agitator
Agitator (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Agitator
|
die Agitatoren
|
Genitiv | des Agitators
|
der Agitatoren
|
Dativ | dem Agitator
|
den Agitatoren
|
Akkusativ | den Agitator
|
die Agitatoren
|
Worttrennung:
- Agi·ta·tor, Plural: Agi·ta·to·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] meist abwertend: jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die Agitation betreibt
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „François Noël Babeuf, genannt Gracchus Babeuf […] war Journalist und ein linksrevolutionärer französischer Agitator während der ersten französischen Revolution.“[1]
- [1] „Anders als seine Mitstreiter sieht er [Gábor Vona] harmlos aus: blauer Strickpullover, darunter ein gestreiftes Businesshemd, die braunen Augen blicken sanft. Dabei ist der 30-Jährige der gefährlichste Agitator im Magyarenland.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Agitator (Begriffsklärung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agitator“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Agitator“
- [1] The Free Dictionary „Agitator“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „François Noël Babeuf“
- ↑ „Aufstand der Enttäuschten“ (SPIEGEL ONLINE, 09.06.2008), abgerufen am 14. 02. 2011