Provokateur
Provokateur (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Provokateur | die Provokateure |
Genitiv | des Provokateurs | der Provokateure |
Dativ | dem Provokateur | den Provokateuren |
Akkusativ | den Provokateur | die Provokateure |
Worttrennung:
- Pro·vo·ka·teur, Plural: Pro·vo·ka·teu·re
Aussprache:
- IPA: [pʁovokaˈtøːɐ̯]
- Hörbeispiele: Provokateur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
Herkunft:
- von französisch provocateur → fr „Aufwiegler“ entlehnt, das auf lateinisch prōvocātor → la „Herausforderer“ zurückgeht. Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Agitator, Aufwiegler, Demagoge, Hetzer, Unruhestifter
Weibliche Wortformen:
- [1] Provokateurin
Oberbegriffe:
- [1] Mann
Beispiele:
- [1] „In unzähligen Fabriken des Landes fanden Kundgebungen gegen den Provokateur und Kriegstreiber Stern statt, das Land wollte Frieden.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Provokateur“, Seite 864.
- [1] Duden online „Provokateur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Provokateur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Provokateur“
- [*] The Free Dictionary „Provokateur“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Provokateur“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „provozieren“.
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 152.