Afrikaanerin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Afrikaanerin die Afrikaanerinnen
Genitiv der Afrikaanerin der Afrikaanerinnen
Dativ der Afrikaanerin den Afrikaanerinnen
Akkusativ die Afrikaanerin die Afrikaanerinnen

Worttrennung:

Af·ri·kaa·ne·rin, Plural: Af·ri·kaa·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA: [afʁiˈkaːnəʁɪn]
Hörbeispiele:   Afrikaanerin (Info)
Reime: -aːnəʁɪn

Bedeutungen:

[1] Siedlerin, überwiegend niederländischer Herkunft, im Bereich des heutigen Südafrika und Namibia

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Afrikaaner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Afrikaanderin, Burin

Männliche Wortformen:

[1] Afrikaaner

Beispiele:

[1] „Er war auch froh, eine junge Frau im Präsidentenamt vorzufinden, die schon rein äußerlich eine typische Afrikaanerin war.“[1]
[1] „Ella drückte einen Kuss auf die raue Handfläche der Afrikaanerin.“[2]
[1] „Stück für Stück rekonstruierten sie ihre Geschichte und lernten ihre neue Herrin kennen: Kindheit auf dem Dorf, herausragende akademische Karriere, politisches Engagement, Aufstieg in der Partei, langsam, weil sie eine weiße Afrikaanerin war, und irgendwo zwischendurch hatte sie geheiratet und sich scheiden lassen.“[3]
[1] „Ich war mir nicht sicher, wo England lag oder wo genau mein Vater war, aber meine Lehrerin, eine Afrikaanerin, starrte mich an, als wüsste sie alles.“[4]
[1] „Eine weiße Afrikaanerin und Mitarbeiterin der Dutch Reformed Church in Three Anchor Bay, die im Laufe des Interviews immer wieder betont, dass sie in ihrem Leben noch nie einen Konflikt mit Menschen anderer kulturellen Herkunft erlebt hat […], äußert sich speziell zum Verhalten von Nigerianern, das sie in Sea Point beobachtet […]“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Zelda la Grange: Good Morning, Mr. Mandela. Nelson Mandelas persönliche Assistentin erzählt. btb, 2015 (übersetzt von Ute Brammertz), ISBN 978-3-442-75607-0 (Zitiert nach Google Books)
  2. Malla Nunn: Tal des Schweigens. Ein Fall für Emmanuel Cooper. CulturBooks, 2015 (übersetzt von Else Laudan), ISBN 978-3-86754-207-4 (Zitiert nach Google Books)
  3. Deon Meyer: Das Herz des Jägers. Thriller. Aufbau, 2010 (übersetzt von Ulrich Hoffmann), ISBN 978-3-352-00727-9 (Zitiert nach Google Books)
  4. Deborah Levy: Was ich nicht wissen will. Klaus Wagenbach, 2015 (übersetzt von Barbara Schaden), ISBN 978-3-8031-2736-5 (Zitiert nach Google Books)
  5. Claude-Hélène Mayer: Mauern aus Glas. Südafrikanische Narrationen zu Konflikt, Differenz und Identität. Waxmann, 2005, ISBN 978-3-8309-1478-5, Seite 214 (Zitiert nach Google Books)