Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ (der) Adalrad die Adalrade die Adalrads
Genitiv (des Adalrad)
(des Adalrads)

Adalrads
der Adalrade der Adalrads
Dativ (dem) Adalrad den Adalraden den Adalrads
Akkusativ (den) Adalrad die Adalrade die Adalrads
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Adalrads ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Adal·rad, Plural 1: Adal·ra·de, Plural 2: Adal·rads

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adalrad (Info), Lautsprecherbild Adalrad (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

zusammengesetzt aus den althochdeutschen Elementen adal ‚edel, adlig, vornehm‘ und rât ‚Beratung, Rat, Ratgeber‘[1]

Namensvarianten:

[1] Adelrad

Beispiele:

[1] Ich kenne keinen besseren Experten zum Thema Paläontologie als Adalrad.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. 1. Auflage. Band 1: A–E, Walter de Gruyter & Co., Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014445-X, „Adalrad“, Seite 17.

Quellen:

  1. Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. 1. Auflage. Band 1: A–E, Walter de Gruyter & Co., Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014445-X, „Adalrad“, Seite 17.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: adagial, adargar