Acidose
Acidose (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Acidose | die Acidosen |
Genitiv | der Acidose | der Acidosen |
Dativ | der Acidose | den Acidosen |
Akkusativ | die Acidose | die Acidosen |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Aci·do·se, Plural: Aci·do·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Störung des Säure-Basen-Haushaltes, wobei der pH-Wert des Blutes unter 7,36 sinkt
Gegenwörter:
- [1] Alkalose
Oberbegriffe:
- [1] Störung
Unterbegriffe:
- [1] dekompensierte Acidose/Azidämie, diabetische Acidose/diabetogene Acidose, kompensierte Acidose, metabolische Acidose/stoffwechselbedingte Acidose, respiratorische Acidose/atmungsbedingte Acidose
Beispiele:
- [1] „Es kommt [bei einer Harnvergiftung] zu einer Überschwemmung des Körpers mit harnpflichtigen Substanzen und damit zu einer Selbstvergiftung mit Acidose und Reststickstofferhöhung, die mit Übelkeit, Appetitlosigkeit, Hautjucken, Kopfschmerzen, Atemnot, urinösem Atemgeruch, Krampfanfällen, Benommenheit bis hin zu Bewusstlosigkeit u. a. einhergeht.“[1]
- [1] „Der Anstieg der Konzentration von Acetoacetat und β-Hydroxybutyrat im Blut führt zu einer pH-Senkung und einer Beeinträchtigung des Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffersystems, es entsteht eine metabolische Acidose (Ketoacidose).“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Acidose“
- [1] Duden online „Acidose“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Acidose“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Acidose“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Acidose“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Acidose“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 43.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 108.
- [1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2 , Seite 174.
Quellen:
- ↑ wissen.de – Lexikon „Harnvergiftung (stille Urämie)“
- ↑ Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Ketonkörper“