Acidophobie
Acidophobie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Acidophobie
|
—
|
Genitiv | der Acidophobie
|
—
|
Dativ | der Acidophobie
|
—
|
Akkusativ | die Acidophobie
|
—
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Aci·do·pho·bie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌat͡sidofoˈbiː]
- Hörbeispiele: Acidophobie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Acidophilie
Oberbegriffe:
- [1] Phobie
Beispiele:
- [1] Auch die Acidophobie typischer Kalktiere ist in Wirklichkeit eine „Titanophilie“ […].[1]
- [1] Er sagt, es wäre eine Acidophobie theoretisch möglich und praktisch bei den Nukleïngranulae vorhanden; eine Basophobie sei aber unmöglich und käme in der That nirgends vor.[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Belegstelle: Isidor Rosenthal (Herausgeber): Biologisches Zentralblatt. Band 20, VEB Georg Thieme, 1900, Seite 79f. . [3]
Quellen:
- ↑ August Thienemann: Verbreitungsgeschichte der Süßwassertierwelt Europas. Versuch einer historischen Tiergeographie der europäischen Binnengewässer. Band 18, Schweizerbart, 1950, Seite 95 . [1]
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Electronmikroskopie: Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und mikroskopische Technik. Band 17, S. Hirzel, 1900, Seite 19 . [2]