Singular Plural
Nominativ das Abbrennen
Genitiv des Abbrennens
Dativ dem Abbrennen
Akkusativ das Abbrennen

Worttrennung:

Ab·bren·nen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbʁɛnən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Vorgang, bei dem etwas durch Feuer verbrannt wird

Herkunft:

Substantivierung des Verbs abbrennen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Brennen

Beispiele:

[1] „Die Erschließung bebaubarer Flächen erfolgt durch Abbrennen der natürlichen Vegetation (Brandrodung; Asche liefert Nährstoffe und hebt pH-Wert; durch den Brand werden Unkraut und Schädlinge vernichtet) gegen Ende der Trockenzeit, die Aussaat zu Beginn der Regenzeit.“[1]
[1] „Ein durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern verursachtes Großfeuer in der Altstadt der peruanischen Hauptstadt Lima fordert ca. 300 Tote.“[2]
[1] „Immer mehr Waldgebiete werden durch Abholzung, durch die Anlage von Plantagen oder durch Abbrennen der Wälder vernichtet.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbrennen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbbrennen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abbrennen

Quellen:

  1. Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „shifting cultivation
  2. wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Peru (29. 12. 2001)
  3. wissen.de – Bildwörterbuch „Menschenaffe und Mensch: Eng verwandt

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: benennbar