Siehe auch:
Singular Plural
Nominativ das Abbiegen
Genitiv des Abbiegens
Dativ dem Abbiegen
Akkusativ das Abbiegen

Worttrennung:

Ab·bie·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbiːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Vorgang, bei dem ein Verkehrsteilnehmer seine Fahrtrichtung bogenartig ändert
[2] Handlung, bei der die Form eines Gegenstandes geändert wird

Herkunft:

Substantivierung des Verbs abbiegen

Synonyme:

[1] Abbiegevorgang

Gegenwörter:

[1] Geradeausfahren

Oberbegriffe:

[1] Vorgang

Unterbegriffe:

[1] Linksabbiegen, Rechtsabbiegen

Beispiele:

[1] „Bei jedem neuen Gebiet greift das Unternehmen zuerst auf offizielle Produkte zurück, lässt sie jedoch durch eine Heerschar von Kundschaftern verbessern, die jedes Stückchen Straße abfahren und jede einzelne von 150 auswählbaren Besonderheiten ergänzen wie Stoppschilder, Einschränkungen beim Abbiegen an Kreuzungen oder Einschnitte an Gehsteigen für Parkbuchten.“[1]
[1] „Dabei sollte jedes Abbiegen, jede Straßenüberquerung und jeder Gefahrenpunkt einzeln besprochen werden – und auch der Rückweg trainiert werden.“[2]
[2] „Das Öffnen erfolgt durch Abbiegen des Verschlusses ähnlich wie beim Öffnen eines Kronkorkens, alternativ durch einen Stoß mit dem Ellenbogen in die Mitte.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Abbiegen
[1] Wikipedia-Artikel „Abbiegen (Straßenverkehr)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbiegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbbiegen

Quellen:

  1. spektrum.de: Wissenschaft im Alltag: Fahrnavigation. 1. September 2002, abgerufen am 17. Juni 2024.
  2. wissen.de – Artikel „Schulanfang - sicher zur Schule und wieder zurück
  3. Wikipedia-Artikel „Einmachglas“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: beigaben, Beigaben