ἄσβεστος (Altgriechisch)

Bearbeiten
Nominativ Singular und Adverbia
m f n Adverb
Positiv ἄσβεστος ἄσβεστος
ἀστβέστη
ἄσβεστον
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:ἄσβεστος

Worttrennung:

ἄ·σβεσ·τος

Umschrift:

DIN 31634: asbestos

Bedeutungen:

[1] sich nicht löschen lassend; unauslöschlich, unerlöschlich
[2] übertragen: nicht aufhöhrend; unvertilgbar, unvergänglich, unaufhörlich

Beispiele:

[1] „οὗ τὸ πτύον ἐν τῇ χειρὶ αὐτοῦ καὶ διακαθαριεῖ τὴν ἅλωνα αὐτοῦ καὶ συνάξει τὸν σῖτον αὐτοῦ εἰς τὴν ἀποθήκην, τὸ δὲ ἄχυρον κατακαύσει πυρὶ ἀσβέστῳ.“ (Ev. Mt 3,12)[1]
„Schon hält er die Schaufel in der Hand; und er wird seine Tenne reinigen und den Weizen in seine Scheune sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen.“[2]
[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἄ-σβεστος“.
[1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄσβεστος“.
[1, 2] Diccionario Griego-Español (α - ἔξαυος): „ἄσβεστος
[1] Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1, Seite 141.

Quellen:

  1. Eberhard Nestle, Kurt Aland (Herausgeber): Novum Testamentum Graece. 28. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012, Matthäusevangelium Kapitel 3, Vers 12 NA (online)
  2. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 3, Vers 12 EU
Singular Plural

Nominativ ἡ ἄσβεστος αἱ ἄσβεστοι

Genitiv τῆς ἀστβέστου τῶν ἀστβέστων

Dativ τῇ ἀστβέστῳ ταῖς ἀστβέστοις

Akkusativ τὴν ἄσβεστον τὰς ἀστβέστους

Vokativ (ὦ) ἄσβεστε (ὦ) ἄσβεστοι

Anmerkung:

Die Bedeutung ‚Amiant, Asbest‘ ist nur indirekt über das Lateinische bezeugt.[1][2]

Worttrennung:

ἄ·σβεσ·τος, Plural: ἄ·σβεσ·τοι

Umschrift:

DIN 31634: asbestos

Bedeutungen:

[1] Mineralogie: Kalk, der nicht mit Wasser gelöscht wurde; ungelöschter Kalk
[2] Mineralogie: fasriges Mineral; Amiant, Asbest, Bergflachs

Synonyme:

[2] ἀμίαντος

Beispiele:

[1]
  • lateinisch:
[2] „Asbestos in Arcadiae montibus nascitur coloris ferrei.“ (Plin. nat. hist. 37,146)[3]
[2] „Asbestos Arcadiae lapis ferrei coloris, ab igne nomen sortitus eo quod accensus semel numquam extinguitur.“ (Isid. 16,4,4)[4]

Entlehnungen:

lateinisch: asbestos

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἄ-σβεστος“.
[1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄσβεστος“.
[1, 2] Diccionario Griego-Español (α - ἔξαυος): „ἄσβεστος
[1] Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1, Seite 141.
[2] August Nies: Amiantos 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Spalte 1830.

Quellen:

  1. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄσβεστος“.
  2. Diccionario Griego-Español (α - ἔξαυος): „ἄσβεστος
  3. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 447.
  4. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus II libros XI–XX continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)