unaufhörlich
unaufhörlich (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unaufhörlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unaufhörlich |
Worttrennung:
- un·auf·hör·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʊnʔaʊ̯fˈhøːɐ̯lɪç], [ˈʊnʔaʊ̯fˌhøːɐ̯lɪç]
- Hörbeispiele:
unaufhörlich (Info),
unaufhörlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Unterbrechungen und kein Ende erahnen lassend
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Das Wasser fließt unaufhörlich dem Meer entgegen.
- [1] „Unzählige Gäste waren schon im Landhaus eingetroffen, aber es wurden noch immer mehr erwartet, und auf dem endlos sich hinstreckenden Weg von Kalimas nach dem Bahnhof war es ein unaufhörliches Kommen und Gehen.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ohne Unterbrechungen und kein Ende erahnen lassend
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unaufhörlich“
- [1] The Free Dictionary „unaufhörlich“
- [1] Duden online „unaufhörlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unaufhörlich“
Quellen:
- ↑ Augusta de Wit: Die Göttin die da harret. Peter J. Oestergaard, 1908 (Originaltitel: De godin die wacht, übersetzt von Else Otten), Kapitel 8 (Projekt Gutenberg, abgerufen am 14. Februar 2025) .