Überrest (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Überrest die Überreste
Genitiv des Überrests
des Überrestes
der Überreste
Dativ dem Überrest
dem Überreste
den Überresten
Akkusativ den Überrest die Überreste

Worttrennung:

Über·rest, Plural: Über·res·te

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌʁɛst]
Hörbeispiele:   Überrest (Info)

Bedeutungen:

[1] meist Plural: relativ kleine, übrig gebliebene Menge, letzter Rest

Herkunft:

Determinativkompositum aus über und Rest

Synonyme:

[1] Relikt, Rest, Überbleibsel

Oberbegriffe:

[1] Rest

Beispiele:

[1] „Für die Aylesford-Swarling-Kultur (in der Zeit kurz vor Christi Geburt) im Südosten Englands sind die ansonsten seltenen Brandgräber, in denen die Überreste verbrannter Toter beigesetzt wurden, mit vielen Grabbeigaben kennzeichnend.“[1]
[1] „Im Boden fressen Amöben andere Mikroben wie auch Überreste größerer Lebewesen.“[2]
[1] „Ihre sterblichen Überreste ruhen heute unter einem Hügel.“[3]
[1] „Sie rafft die Überreste ihres Mutes zusammen und wählt noch einmal die gleiche Nummer.“[4]
[1] „Mit russischer Laune und den Überresten sibirischer Wurst in meinem Körper ziehe ich also mit Sara los, um Menschen kennenzulernen, die uns nicht kennenlernen wollen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die sterblichen Überreste

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Überrest
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überrest
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberrest
[1] The Free Dictionary „Überrest
[1] Duden online „Überrest

Quellen:

  1. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 63.
  2. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 17
  3. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 43.
  4. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 58.
  5. Filipp Piatov: Russland meschugge. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 2015, ISBN 978-3-423-26099-2, Seite 136

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: überrascht
Anagramme: erbrüste, erstürbe, trüberes