witzeln

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 16. Oktober 2024 markiert.
Person Wortform
Präsens ichwitzle
witzele
duwitzelst
er, sie, eswitzelt
Präteritum ichwitzelte
Konjunktiv II ichwitzelte
Imperativ Singularwitzle!
witzele!
Pluralwitzelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gewitzelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:witzeln

Worttrennung:

wit·zeln, Präteritum: wit·zel·te, Partizip II: ge·wit·zelt

Aussprache:

IPA: [ˈvɪt͡sl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild witzeln (Info)
Reime: -ɪt͡sl̩n

Bedeutungen:

[1] lustige/spaßige Bemerkungen machen

Herkunft:

etymologisch: belegt seit dem 16. Jahrhundert mit der Bedeutung „geistreich reden wollen“, seit dem 19. Jahrhundert mit der heutigen Bedeutung[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Witz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el und der Flexionsendung -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] juxen, kalauern, spaßen

Beispiele:

[1] „Wir witzelten ein bißchen herum, plötzlich wurde er ernst.“[2]

Wortbildungen:

Witzelei

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „witzeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwitzeln
[1] The Free Dictionary „witzeln
[1] Duden online „witzeln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Witz“.
  2. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 229.