wer A sagt, muss auch B sagen

wer A sagt, muss auch B sagen (Deutsch)

Bearbeiten

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

wer A sagt, muß auch B sagen

Nebenformen:

wer A sagt, der muss auch B sagen

Worttrennung:

wer A sagt, muss auch B sa·gen

Aussprache:

IPA: [veːɐ̯ aː zaːkt mʊs aʊ̯x beː ˈzaːɡn̩]
Hörbeispiele:   wer A sagt, muss auch B sagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Wenn etwas angefangen wurde, muss es auch fortgeführt werden – auch dann, wenn dabei Schwierigkeiten auftreten.

Herkunft:

Das Sprichwort bezieht sich auf die Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet. A steht als erster Buchstabe des Alphabets für den Anfang einer Angelegenheit, B als zweiter Buchstabe für deren logische Fortsetzung.[1]

Beispiele:

[1] „Wer A sagt, muß auch B sagen, und weil er das erstemal nachgegeben hatte, so mußte er es auch zum zweitenmal.“[2]
[1] Um in diesem Jahr endlich aufzusteigen, haben wir unser Stadion ausgebaut, einen Profitrainer engagiert, jetzt müssen wir einfach auch noch ein paar gute Spieler kaufen, selbst wenn wir uns dabei verschulden – wer A sagt, muss auch B sagen.
[1] „Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Hampelmann, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), unter „A“, Seite 51
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „A
[1] Christoph Gutknecht: Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi. C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-57152-7 (limitierte Sonderauflage), „das A und O von etwas sein“, S. 21 f.
[1] Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 1. Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992, ISBN 3-411-04111-0, „wer A sagt, muß auch B sagen“ Seite 19.

Quellen:

  1. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Hampelmann, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), unter „A“, Seite 51
  2. Brüder Grimm: Hänsel und Gretel
  3. Bertolt Brecht: Der Jasager und der Neinsager (1930)