vinea
vinea (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | vīnea | vīneae |
Genitiv | vīneae | vīneārum |
Dativ | vīneae | vīneīs |
Akkusativ | vīneam | vīneās |
Vokativ | vīnea | vīneae |
Ablativ | vīneā | vīneīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- vi·ne·a, Plural: vi·ne·ae
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, Landwirtschaft: Weinstock; kollektiv: Weinstöcke, Weinberg, Weingarten
- [2] klassischlateinisch, Militär: Schirmlaube, Schirmdach (eine Schutzkonstruktion gegen feindliche Geschosse, die nach Art einer Weinlaube gebaut waren)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] vinetum
Beispiele:
- [1] „salicem graecam circum harundinetum serito, uti siet qui vineam alliges. vineam quo in agro conseri oportet, sic observato: qui locus vino optimus dicetur esse et ostentus soli, aminnium minusculum et geminum, eugeneum, helvolum minusculum conserito; qui locus crassus erit aut nebulosior, ibi aminnium maius aut murgentinum, apicium, lucanum serito; ceterae vites, miscellae maxime, in quemvis agrum conveniunt.“ (Cato agr. 6,4)[1]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Landwirtschaft: Weinstock; kollektiv: Weinstöcke, Weinberg, Weingarten
|
[2] Militär: Schutzkonstruktion gegen feindliche Geschosse, die nach Art einer Weinlaube gebaut waren
|
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „vineus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3499.
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „uinea“ Seite 2279.
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 17–18.