vice versa (Deutsch)

Bearbeiten

Worttrennung:

vi·ce ver·sa

Aussprache:

IPA: [ˈviːt͡sə vɛʁza]
Hörbeispiele:   vice versa (Info)

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: im umgekehrten Wechsel, andersherum, umgekehrt

Abkürzungen:

[1] v. v.

Herkunft:

aus dem gleichnamigen lateinischen vice versa → la

Beispiele:

[1] Steigt der Preis des Gutes X, wächst die Nachfrage nach dem Gut Y. Vice versa bedeutet dies, dass die Nachfrage nach dem Gut X wächst, wenn der Preis des Gutes Y steigt.
[1] „Vice versa sollten im Kindes- und Jugendalter geschlechtsbedingte Leistungsunterschiede mit zunehmendem Alter größer werden.“[1]
[1] Ist im Süden Sommer, so herrscht auf der Nordhalbkugel Winter, et vice versa.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] et vice versa — und umgekehrt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 1084
[1] Duden online „vice_versa
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvice+versa

Quellen:

  1. Detlef H. Rost: Intelligenz. Fakten und Mythen. korrigierter Nachdruck der 1. Auflage. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2009, ISBN 978-3-621-27646-7, Seite 177

vice versa (Latein)

Bearbeiten

Worttrennung:

vi·ce ver·sa

Bedeutungen:

[1] neulateinisch: von der Gegenseite her betrachtet, umgekehrt

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Substantiv vicis → la (Grundform im Genitiv! im Ablativ vice → la, deutsch „im Wechsel“) und dem Partizip Perfekt Passiv versus → la des Verbs vertere → la (deutsch: „umgewendet“, „umgedreht“)

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Luggauer: Juristen-Latein, Juridica-Verlag, Wien 1967, Seite 117, Eintrag „vice versa“.