verhochdeutschen
verhochdeutschen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verhochdeutsche | ||
du | verhochdeutschst | |||
er, sie, es | verhochdeutscht | |||
Präteritum | ich | verhochdeutschte | ||
Konjunktiv II | ich | verhochdeutschte | ||
Imperativ | Singular | verhochdeutsch! verhochdeutsche! | ||
Plural | verhochdeutscht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verhochdeutscht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verhochdeutschen
|
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du verhochdeutscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- ver·hoch·deut·schen, Präteritum: ver·hoch·deutsch·te, Partizip II: ver·hoch·deutscht
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhoːxˌdɔɪ̯t͡ʃn̩]
- Hörbeispiele: verhochdeutschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] über einen (dialektalen, mundartlichen, regionalen) Ausdruck, eine Aussage: so auf Deutsch ausdrücken, dass es den Regeln des Hochdeutschen entspricht, ins Hochdeutsche übersetzen/übertragen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv hochdeutsch mit dem Derivatem ver-
Gegenwörter:
- [1] auf Platt sagen, verkölschen
Beispiele:
- [1] „Verhochdeutscht ergäbe das Rockenreise, aber so spricht natürlich niemand.“[1]
- [1] „Auch des ‚Aristotels Dichtkunst‘ hat er ‚aus dem Griechischen verhochdeutscht‘.“[2]
- [1] „So habe ich von solchen, die das Wort Room (Sane, Milch-Rahm, oder wie man es in der Gegend von Göttingen mit einen ekelhaften Worte Schmandt nennt), für Plattdeutsch hielten, um es zu verhochdeutschen, Raum aussprechen hören.“ (1804)[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhochdeutschen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verhochdeutschen“
- [1] Duden online „verhochdeutschen“
Quellen:
- ↑ Bairisch: Das Wichtigste in Kürze, Hans Ulrich Schmid. Abgerufen am 9. Januar 2019.
- ↑ Die Poetik der Renaissance und die Anfange der Litterarischen Kritik. Abgerufen am 9. Januar 2019.
- ↑ Der Teutsche Merkur, Band 1, Christoph Martin Wieland, Friedrich Justin Bertuch, Karl Leonhard Reinhold, Karl August Böttiger. Abgerufen am 9. Januar 2019.