verbalisieren (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich verbalisiere
du verbalisierst
er, sie, es verbalisiert
Präteritum ich verbalisierte
Konjunktiv II ich verbalisierte
Imperativ Singular verbalisiere!
verbalisier!
Plural verbalisiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verbalisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verbalisieren

Worttrennung:

ver·ba·li·sie·ren , Präteritum: ver·ba·li·sier·te, Partizip II: ver·ba·li·siert

Aussprache:

IPA: [vɛʁbaliˈziːʁən]
Hörbeispiele:   verbalisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas versprachlichen, in Worte fassen
[2] transitiv, Linguistik: ein Verb durch Anfügen eines Suffixes aus einer anderen Wortart erzeugen

Herkunft:

[1] Das Wort ist mit Bedeutung 1 (eventuell unter Einfluss des französischen verbaliser → fr „mündlich verhandeln, ein Protokoll aufnehmen, viele Worte machen“) seit der ersten Hälfte des 19., mit Bedeutung 2 seit dem 20. Jahrhundert belegt.[1] Strukturell: Ableitung zu verbal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlich nötigem Flexem).

Synonyme:

[1] formulieren, versprachlichen

Oberbegriffe:

[1] ausdrücken, aussprechen

Beispiele:

[1] „Im Gegenteil, ich glaube, es wird sehr viel mehr verbalisiert.“[2]
[1] „Zweifelsohne erhalten die Kinder durch derartige Expansionen wichtige Information, da sie Aspekte der Wirklichkeit enkodieren, die das Kind selbst nicht verbalisiert hat.“[3]
[2] Um den wenig geschätzten Nominalstil zu vermeiden, kann man versuchen, Nomina zu verbalisieren.

Wortbildungen:

Konversionen: Verbalisieren, verbalisierend, verbalisiert
Substantive: Verbalisierung

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbalisieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverbalisieren
[1, 2] The Free Dictionary „verbalisieren
[1] Duden online „verbalisieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1498, Stichwort „verbalisieren“.
  2. Jenny Friedrich-Freksa, Oskar Piegsa: „Mehrsprachig aufzuwachsen, kann ein Manko sein“. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011, Seite 42-43, Zitat Seite 42.
  3. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 129.