toter Code
toter Code (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | toter Code | tote Codes |
Genitiv | toten Codes | toter Codes |
Dativ | totem Code | toten Codes |
Akkusativ | toten Code | tote Codes |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der tote Code | die toten Codes |
Genitiv | des toten Codes | der toten Codes |
Dativ | dem toten Code | den toten Codes |
Akkusativ | den toten Code | die toten Codes |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein toter Code | keine toten Codes |
Genitiv | eines toten Codes | keiner toten Codes |
Dativ | einem toten Code | keinen toten Codes |
Akkusativ | einen toten Code | keine toten Codes |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- to·ter Code, Plural: to·te Codes
Aussprache:
- IPA: [ˌtoːtɐ koːt]
- Hörbeispiele: toter Code (Info)
Bedeutungen:
- [1] Informatik: Teile eines Programmes, die nie zur Ausführung gelangen, weil sie zum Beispiel nie erreicht werden oder der angegebene Fall nie eintreten kann
Herkunft:
- von tot und dem lateinischen Substantiv codex (dt.: die Schreibtafel aus Holz, das Gesetzbuch)[1]
Beispiele:
- [1] Hochqualitativer Code sollte keinen unerreichbaren, toten Code aufweisen.
- [1] Wo finden Sie toten Code? Im Body einer if-Anweisung, die eine Bedingung prüft, die nicht eintreten kann.[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „toter Code“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
- ↑ Clean Code - Refactoring, Patterns, Testen und Techniken für sauberen Code, Robert C. Martin. Abgerufen am 29. November 2016.