sprachlicher Determinismus
sprachlicher Determinismus (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | sprachlicher Determinismus | —
|
Genitiv | sprachlichen Determinismus | —
|
Dativ | sprachlichem Determinismus | —
|
Akkusativ | sprachlichen Determinismus | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der sprachliche Determinismus | —
|
Genitiv | des sprachlichen Determinismus | —
|
Dativ | dem sprachlichen Determinismus | —
|
Akkusativ | den sprachlichen Determinismus | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein sprachlicher Determinismus | —
|
Genitiv | eines sprachlichen Determinismus | —
|
Dativ | einem sprachlichen Determinismus | —
|
Akkusativ | einen sprachlichen Determinismus | —
|
Worttrennung:
- sprach·li·cher De·ter·mi·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌʃpʁaːxlɪçɐ detɛʁmiˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: sprachlicher Determinismus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt determiniert (bestimmt), so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen, und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] linguistisches Relativitätsprinzip, Sapir-Whorf-Hypothese, sprachliches Relativitätsprinzip, sprachliches Weltbild
Beispiele:
- [1] Sprachlicher Determinismus ist die stärkste der vielen Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Konzepte, die mit dem sprachlichen Determinismus konkurrieren, sind vor allem Wilhelm von Humboldts sprachliche Weltansicht und Leo Weisgerbers sprachliches Weltbild.
- [1] „Betrachtet man die Beurteilung kultureller Zusammenhänge mit Sprache, so kann man sagen, daß die Erforschung der biologischen Grundlagen hier in den letzten Jahren zu einer erheblichen Modifizierung der Vorstellungen über den sprachlichen Determinismus geführt hat…“[1]
- [1] Sprachlicher Determinismus ist Whorfs „Hypothese, der zufolge jede Einzelsprache Wahrnehmung, Erfahrung und Handeln ihrer Sprecher so stark bestimmt, dass Sprecher verschiedener Sprachen in dem Maße zu unterschiedlichen Weltauffassungen gelangen müssen, wie ihre Sprachen verschieden strukturiert sind.“[2]
- [1] „Der Ansatz wurde als »Sapir-Whorf-Hypothese« bekannt und kombiniert zwei Prinzipien. Das erste wird als sprachlicher Determinismus bezeichnet und besagt, daß Sprache die Art und Weise unseres Denkens bestimmt.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Sapir-Whorf-Hypothese“
Quellen:
- ↑ Renate Bielefeld-Kuschinski: Sprachbiologie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band I. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 397-405, Zitat Seite 403. ISBN 3-484-10390-6. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Sprachlicher Determinismus“. ISBN 3-520-45203-0.
- ↑ David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Campus Verlag, Frankfurt/ New York 1993, Seite 15. ISBN 3-593-34824-1