Sapir-Whorf-Hypothese
Sapir-Whorf-Hypothese (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sapir-Whorf-Hypothese | —
|
Genitiv | der Sapir-Whorf-Hypothese | —
|
Dativ | der Sapir-Whorf-Hypothese | —
|
Akkusativ | die Sapir-Whorf-Hypothese | —
|
Worttrennung:
- Sa·pir-Whorf-Hy·po·the·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zaːpiɐ̯ˈvɔʁfhypoˌteːzə]; englische Aussprache des Namens „Sapir“: [səˈpɪə][1]
- Hörbeispiele: Sapir-Whorf-Hypothese (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: eine Hypothese, die besagt, dass die Art und Weise, wie ein Mensch denkt und handelt, durch seine Muttersprache beeinflusst wird
Synonyme:
- [1] linguistischer Determinismus, linguistisches Relativitätsprinzip, sprachlicher Determinismus, sprachliches Relativitätsprinzip, sprachliches Weltbild
Beispiele:
- [1] Die Sapir-Whorf-Hypothese wird in ihrer extremen Form auch als „sprachlicher Determinismus“ verstanden; allgemein akzeptiert ist aber nur die Annahme, dass die Sprache das Denken beeinflusst; eine ähnliche Hypothese hat die Inhaltbezogene Grammatik entwickelt.
- [1] Die Sapir-Whorf-Hypothese geht auf Benjamin Lee Whorf zurück.
- [1] „Wir werden dann auch die Standpunkte seiner Schule erörtern und anschließend auf die Sapir-Whorf-Hypothese zu sprechen kommen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Sapir-Whorf-Hypothese“
- [1] Wikipedia-Artikel „Benjamin Whorf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sapir-Whorf-Hypothese“
- [1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 95 , Stichwort: Sapir-Whorf-Hypothese.
Quellen:
- ↑ Max Mangold: Duden-Aussprachewörterbuch . 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-411-04066-1. Es kursieren weitere, leicht veränderte Transkriptionen der englischen Aussprache des Namens. Die angegebene deutsche Aussprache ist aber durchaus auch üblich.
- ↑ Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 89.