Dieser Eintrag war in der 21. Woche
des Jahres 2010 das Wort der Woche.

sondergleichen (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
sondergleichen

Anmerkung zur Wortart:

Der Duden[1] kennzeichnet sondergleichen als Adverb, bei DWDS wird das Wort als indeklinables Adjektiv ausgewiesen.

Worttrennung:

son·der·glei·chen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzɔndɐˈɡlaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:   sondergleichen (Info),   sondergleichen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯çn̩

Bedeutungen:

[1] nur nachgestellt bei Substantiven, zur emotionalen Verstärkung: bezüglich Art und Weise oder Ausmaß so geartet, dass es ohne Beispiel ist

Herkunft:

Das Wort ist eine Zusammenrückung aus sonder und -gleichen.[2]

Synonyme:

[1] beispiellos, ohnegleichen, unvergleichlich

Beispiele:

[1] Dass ausgerechnet ich das Ferienhaus neben dem Feld bekommen habe, auf dem frische Gülle ausgefahren worden war, war eine Zumutung sondergleichen.
[1] Kyrill ist eine Leseratte sondergleichen.
[1] Es ist eine Frechheit sondergleichen, dass die Enkel meiner Schwester sich bei ihren Besuchen immer lautstark lustig machen, wenn die Nachbarin die übergroßen Unterhosen ihres Mannes auf die Leine hängt.
[1] Illonas Lispeln ist eine Belästigung sondergleichen.
[1] Sein Sieg bei einem Springturnier im Alter von 78 Jahren war für Igor ein Triumph sondergleichen.
[1] Der Theaterbesuch wurde wegen Opas Schwerhörigkeit zu einer Peinlichkeit sondergleichen: Er fragte uns ständig für die anderen Zuschauer unüberhörbar, was auf der Bühne gerade gesprochen wurde.
[1] Mit seiner mobilen Garküche gelang Waldemar ein Erfolg sondergleichen.
[1] Dieses Utensil zur Entfernung von Hornhaut entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem Verkaufsschlager sondergleichen.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sondergleichen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sondergleichen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsondergleichen
[1] The Free Dictionary „sondergleichen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „sondergleichen“, Seite 1467
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, unter „-gleichen“, Seite 659