schnurspringen
schnurspringen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | springe schnur | ||
du | springst schnur | |||
er, sie, es | springt schnur | |||
Präteritum | ich | sprang schnur | ||
Konjunktiv II | ich | spränge schnur | ||
Imperativ | Singular | spring schnur! springe schnur! | ||
Plural | springt schnur! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
schnurgesprungen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schnurspringen
|
Anmerkung zum Gebrauch:
- Das Verb wird fast ausschließlich im Infinitiv oder als Partizip I verwendet.[1]
Worttrennung:
- schnur·sprin·gen, Präteritum: sprang schnur, Partizip II: schnur·ge·sprun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnuːɐ̯ˌʃpʁɪŋən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, Österreich: als (Kinder-)Spiel über ein geschwungenes Seil springen
Herkunft:
- gebildet aus dem Substantiv Schnur als Verbzusatz und dem Verb springen
Synonyme:
- [1] seilhüpfen, seilspringen, Südwestdeutschland: seilhopsen
Beispiele:
- [1] Die Kinder sind den ganzen Nachmittag schnurgesprungen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] über ein geschwungenes Seil springen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnurspringen“
- [1] Duden online „schnurspringen“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X , Seite 642.
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 571.
Quellen:
- ↑ Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X , Seite 642.