schmadern
schmadern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schmadere | ||
du | schmaderst | |||
er, sie, es | schmadert | |||
Präteritum | ich | schmaderte | ||
Konjunktiv II | ich | schmaderte | ||
Imperativ | Singular | schmadere! | ||
Plural | schmadert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschmadert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schmadern
|
Worttrennung:
- schma·dern, Präteritum: schma·der·te, Partizip II: ge·schma·dert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet: schlecht schreiben (schmieren)
Herkunft:
- Bei Krünitz findet sich der Hinweis, dass schmadern möglicherweise das Geräusch des schnellen Schreibens nachahmt oder aber ein Intensivum zum veralteten Verb schmaden (besudeln, beschmutzen) sein könnte.[1] Inwieweit diese Angaben verlässlich sind, lässt sich nicht sagen.
Beispiele:
- [1] „Von Verträgligkeit/ von Vergnügung oder Gnugan den allgemeinen Christlichen Symbolis hat nan gepladert und geschmadert alle Bücher voll/biß sie die Leute zu ihrer Sect lockten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] veraltet: schlecht schreiben (schmieren)
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „schmadern“
- [1] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858 , Stichwort „Schmadern“.
Quellen:
- ↑ D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858 , Stichwort „Schmadern“.
- ↑ Calixtinischer Gewissens-Wurm. Abgerufen am 31. Oktober 2017.