pyjamaartig (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
pyjamaartig
Alle weiteren Formen: Flexion:pyjamaartig

Worttrennung:

py·ja·ma·ar·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [pyˈd͡ʒaːmaˌʔaːɐ̯tɪç], [pyˈʒaːmaˌʔaːɐ̯tɪç], [pyˈd͡ʒaːmaˌʔaːɐ̯tɪk], [pyˈʒaːmaˌʔaːɐ̯tɪk]
Hörbeispiele:   pyjamaartig (Info),   pyjamaartig (Info)

Bedeutungen:

[1] wie ein Pyjama; einem Pyjama ähnelnd

Herkunft:

Determinativkompositum aus Pyjama und dem gebundenen Lexem -artig

Synonyme:

[1] pyjamaähnlich

Beispiele:

[1] Der Junge liebt seinen pyjamaartigen Anzug.
[1] „Der Däne Henrik Vibskov arbeitet weiterhin mit wilden Mustern, Hochwasserhosen und pyjamaartigem Beinkleid.“[1]
[1] „Vor dem ungewöhnlichen Besuch wurden sie in letzter Minuten gewarnt, vier Frauen erscheinen in hastig herbeigeschafften, pyjamaartigen Gewändern - und stehen einer Handvoll Männer gegenüber, die nichts als Unterhosen tragen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pyjamaartig“ (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Enrico Ippolito: Ewiger Kreislauf. In: taz.de. 20. Januar 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. April 2021).
  2. Nikolaus Doll: In einem Zug entlang der Seidenstraße: Gespräche zum Eintopf, Tänze zum Tee. In: Welt Online. 20. Februar 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 12. April 2021).