oligolektisch
oligolektisch (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
oligolektisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:oligolektisch |
Worttrennung:
- oli·go·lek·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌoliɡoˈlɛktɪʃ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛktɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Entomologie, von Bienen: die Brut mit Pollen von Pflanzenarten nur einer Familie ernährend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Oligolektie mit dem Suffix -isch
Gegenwörter:
- [1] polylektisch
Beispiele:
- [1] Die Rainfarn-Maskenbiene sammelt besonders gerne Pollen von Rainfarn, aber auch von anderen Korbblütlern wie Mutterkraut, Margerite, Wiesenschafgarbe etc., sie sind also oligolektisch.[1]
- [1] Die Rote Mauerbiene ist eine ausgesprochen polylektische Bienenart und unterscheidet sich hierdurch von vielen anderen, teils hoch spezialisierten, oligolektischen Bienenarten.[2]
- [1] Die Weibchen sind oligolektisch, sie sammeln Pollen nur von Weiden.[3]
- [1] Zum Vergleich: aus Westfalen sind 62 oligolektische Bienenarten bekannt geworden (24,8 % aller Arten), was einem Prozentsatz von 33,9 % der nicht-parasitoiden Arten entspricht.[4]
- [1] Die Heidekraut-Seidenbiene galt bisher als streng oligolektisch auf Heidekrautgewächse (Ericacea).[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] von Bienen: die Brut mit Pollen von Pflanzenarten nur einer Familie ernährend
- [1] Wikipedia-Artikel „Oligolektie“, Weiterleitung von „oligolektisch“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „oligolektisch“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Rainfarn-Maskenbiene“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Rote Mauerbiene“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Andrena mitis“ (Stabilversion).
- ↑ Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Band 62, Westfälische Vereindruckerei, 2000, Seite 46 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. März 2024) .
- ↑ Wildbiene des Monats September 2021: Die Heidekraut-Seidenbiene. www.wildbiene.org, abgerufen am 5. März 2024.