monosyllabisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
monosyllabisch
Alle weiteren Formen: Flexion:monosyllabisch

Worttrennung:

mo·no·syl·la·bisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [monozʏˈlaːbɪʃ]
Hörbeispiele:   monosyllabisch (Info)
Reime: -aːbɪʃ

Bedeutungen:

[1] Linguistik: nur aus einer Silbe bestehend

Herkunft:

Dem Wort liegen griechisch μόνον (monon→ grc „einfach“ und griechisch συλλαβή (syllabē→ grc „Silbe“ zugrunde;[1] oder alternativ von gleichbedeutend griechisch μονοσύλλαβος (monosýllabos)[2]

Synonyme:

[1] einsilbig

Gegenwörter:

[1] polysyllabisch

Beispiele:

[1] „Ausführlichere Informationen konnte 1615 Trigault geben, der berichtete, daß die Sprache monosyllabisch, daher knapper und präziser als unsere eigene sei und dadurch eher die Voraussetzungen erfülle, eine wahrhaft philosophische Sprache zu sein.“[3]

Wortbildungen:

Monosyllabizität

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Monosyllabizität
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „monosyllabisch
[1] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Monosyllabisch“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Stichwort: „Monosyllabisch“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010;
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 900.
  3. Maurice Pope: Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B. Pawlak, Herrsching 1990, Seite 44. ISBN 3-88199-676-1.