mehrwertig
mehrwertig (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
mehrwertig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:mehrwertig |
Worttrennung:
- mehr·wer·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːɐ̯ˌveːɐ̯tɪç], [ˈmeːɐ̯ˌveːɐ̯tɪk]
- Hörbeispiele: mehrwertig (Info), mehrwertig (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit einer Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnlichem
Synonyme:
- [1] multivalent, polyvalent, vielwertig
Beispiele:
- [1] „Von einer Entscheidung unter Ungewißheit soll hingegen dann gesprochen werden, wenn die Informationen mehrwertig sind.“[1]
- [1] „Bei Entscheidungen unter Unsicherheit bestehen mehrere mögliche Umweltzustände pro Alternative, die Konsequenz ist also nicht eindeutig, sondern mehrwertig.“[2]
- [1] „Leben ist nicht nur zweiwertig (mit den beiden Wahrheitswerten von wahr und falsch), sondern mehrwertig.“[3]
- [1] „Zur Vermeidung weiterer Redundanzen und Anomalien werden nun mehrwertige Abhängigkeiten eingeführt.“[4]
- [1] „Das Ergebnis eines solchen Planungsmodells ist dann eine relativierte mehrwertige Prognose.“[5]
- [1] „Meist ist das Umfeld hingegen mehrwertig, so dass Entscheidungen unter Ungewissheit erfolgen.“[6]
- [1] „Die Zukunftsszenarien, die mit den Folgen des weltweiten Schuldgeldsystems verbunden sein können, sind mehrwertig.“[7]
- [1] „In diesem Sinne sind Werkzeuge in der Regel als funktional mehrwertig anzusehen.“[8]
- [1] „Andere Modelle verwenden diskrete Zustände, die binär oder mehrwertig sein können.“[9]
- [1] „Man unterscheidet dabei innerhalb eines Objekts einwertige Eigenschaften, mehrwertige Eigenschaften und NULL-Werte.“[10]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit einer Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnlichem
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „mehrwertig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mehrwertig“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „mehrwertig“
Quellen:
- ↑ Karl Lechner: Analysen zur Unternchmenstheorie. Duncker & Humblot, 2020, ISBN 978-3-428-42701-7, Seite 217 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Fabian Kremer: Simulationsbasierte Unternehmensbewertung durch Discounted-Cash-Flow Modelle. GRIN Verlag, 2018, ISBN 978-3-668-77814-6, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Klaus Kienzler: Bewegung in die Theologie bringen. Verlag Herder GmbH, 2017, ISBN 978-3-451-82656-6, Seite 598 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-486-71917-8, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dieter Schneider: Informations- und Entscheidungstheorie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-486-78792-4, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Werner Pepels: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. BWV Verlag, 2014, ISBN 978-3-8305-3406-8, Seite 167 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Thorsten Polleit: Finanzprofi warnt: Gleich zwei Gefahren bedrohen Ihr Geld. In: FOCUS Online. 8. August 2020, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 24. Februar 2022) .
- ↑ Reinhold Haug: Problemlösen lernen mit digitalen Medien. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-8348-8660-6, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Andreas Friedrich: Neuronale Netze: Theoretische Grundlagen und Anwendung in der Verkehrszeichenerkennung. GRIN Verlag, 2011, ISBN 978-3-640-86246-7, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jochen Rau, Sebastian Kurfürst: Zukunftssichere TYPO3-Extensions mit Extbase und Fluid. O'Reilly Germany, 2010, ISBN 978-3-89721-966-3, Seite 155 (Zitiert nach Google Books)