vielwertig
vielwertig (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
vielwertig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:vielwertig |
Worttrennung:
- viel·wer·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfiːlˌveːɐ̯tɪç], [ˈfiːlˌveːɐ̯tɪk]
- Hörbeispiele: vielwertig (Info), vielwertig (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit einer Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnlichem
Synonyme:
- [1] multivalent, plurivalent, polyvalent
Beispiele:
- [1] „Es hat der Literatur vielwertigen Gewinn gebracht, daß die Herausgeber dieses Briefwechsels die Vorhersagung Ed.“[1]
- [1] „In diesem Zusammenhang ist sogar die Frage aufgeworfen worden, ob ein Zurückgreifen auf vielwertige Logik eine treffendere Darstellung der Sachlage ermöglichen würde.“[2]
- [1] „Die Zahl und Aussagekraft der Äußerungen ist jedoch zu vielwertig, um eine »Spiritualisierung des Soma« zu belegen oder zu widerlegen.“[3]
- [1] „Denn jede Farbe ist ambivalent (zwischenwertig) und in mancher Hinsicht auch polyvalent (vielwertig).“[4]
- [1] „Das Erleben der Wirklichkeit ist phänomenal vielwertig, denn niemals ist das alttagsbanale Erkennen der gängigen Wirklichkeit der Weisheit letzter Schluss.“[5]
- [1] „Insofern sich in ästhetischen Produkten fremde Subjektivität vielwertig verhüllt, kann ihnen weder der Verstand noch die Empathie allein auf die Spur kommen.“[6]
- [1] „Hierbei wird nicht nur eine zweiwertige Logik, sondern eine vielwertige Logik betrachtet.“[7]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit einer Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnlichem
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „vielwertig“
Quellen:
- ↑ E. Sellin: Das israelitische Ephod. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-154353-6, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Niels Bohr: Atomphysik und menschliche Erkenntnis. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-322-88801-3, Seite 109 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Pascal Eitler, Jens Elberfeld: Zeitgeschichte des Selbst. transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8394-3084-2, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Erika Woll: Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-95317-9, Seite 158 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Paul Gisi: Nächte des Knurrhahns. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7386-4107-3, Seite 89 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Heiko Hausendorf, Marcus Müller: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-029627-3, Seite 326 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Robert J. G. Wenndorff: Fuzzy Controller Abstandsregelung. Grundlagen, Funktionsweise, Vor- und Nachteile. GRIN Verlag, 2018, ISBN 978-3-668-64556-1, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)