konkurrieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichkonkurriere
dukonkurrierst
er, sie, eskonkurriert
Präteritum ichkonkurrierte
Konjunktiv II ichkonkurrierte
Imperativ Singularkonkurriere!
konkurrier!
Pluralkonkurriert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
konkurriert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:konkurrieren

Worttrennung:

kon·kur·rie·ren, Präteritum: kon·kur·rier·te, Partizip II: kon·kur·riert

Aussprache:

IPA: [kɔŋkʊˈʁiːʁən], [kɔnkʊˈʁiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild konkurrieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] mit jemandem in Konkurrenz stehen, wetteifern

Herkunft:

aus dem lateinischen concurrere  la, was zusammenlaufen, -treffen sowie das feindselige Aufeinanderstoßen, und currere  la, was laufen bedeutet; erst im 16. Jahrhundert angewendet in der Bedeutung von zusammentreffen und erst seit dem 18. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung[1]

Synonyme:

[1] wetteifern

Beispiele:

[1] Zwei Firmen konkurrieren miteinander um die Marktführerschaft.
[1] „Die TU muss also ein breites Fächerspektrum anbieten und zugleich mit den renommierten Technischen Universitäten von Aachen und München oder der ETH Zürich konkurrieren können.“[2]

Wortbildungen:

Konkurrent, Konkurrenz, Konkurs

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „konkurrieren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konkurrieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „konkurrieren
[1] The Free Dictionary „konkurrieren
[1] Duden online „konkurrieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkonkurrieren

Quellen:

  1. Duden online „konkurrieren
  2. Ijoma Mangold: Technische Universität Berlin. Berliner Zeitung, Berlin 19. April 2000

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kurieren