keimtötend (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
keimtötend
Alle weiteren Formen: Flexion:keimtötend

Worttrennung:

keim·tö·tend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈkaɪ̯mˌtøːtn̩t]
Hörbeispiele:   keimtötend (Info)

Bedeutungen:

[1] Krankheitserreger abtötend

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Keim und dem Adjektiv tötend

Synonyme:

[1] antibakteriell, antiseptisch, sterilisierend

Gegenwörter:

[1] septisch

Beispiele:

[1] Keimtötende Stoffe gibt es in großer Zahl und in allen Klassen chemischer Verbindungen, unter den Säuren, Basen, Salzen, Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Phenolen usw.[1]
[1] Scharfe Gewürze wirken nachweislich keimtötend.[2]
[1] Es verändert die Biomoleküle innerhalb von Sekundenbruchteilen und macht die Mikroorganismen dadurch vermehrungsunfähig. Am stärksten ist die keimtötende Wirkung, wenn das verwendete Licht eine Wellenlänge von 254 Nanometer besitzt.[3]
[1] Vermutlich seien die Resistenzgene damals als Reaktion auf keimtötend wirkende Substanzen in der Natur entstanden, sagen die Wissenschaftler.[4]
[1] Sobald jedoch freie Wasserstoffionen in die Lösung gebracht werden, tritt die keimtötende Wirkung in Erscheinung, deren Stärke sowohl von den Wasserstoff- als auch von den Rhodanionen abhängig ist.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] keimtötende Mittel, Stoffe; eine keimtötende Mundspülung, Salbe, Seife

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „keimtötend
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „keimtötend
[1] The Free Dictionary „keimtötend
[1] Duden online „keimtötend

Quellen:

  1. Carl Flügge; Hans Reiter, Bernhard Möllers (Herausgeber): Carl Flügge's Grundriss der Hygiene. Für Studierende und Praktische Ärzte, Medizinal- und Verwaltungsbeamte. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642497926, Seite 671 (zitiert nach Google Books).
  2. Wiebke Hollersen: Capsaicin: Wer scharf isst, lebt länger. In: Welt Online. 5. August 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Mai 2017).
  3. Norbert Lossau: Physik: UV-Licht kann Wasser reinigen. In: Welt Online. 25. März 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Mai 2017).
  4. Mikroben: Bakterien seit Steinzeit resistent gegen Antibiotika. In: Welt Online. 4. September 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Mai 2017).
  5. W. Freudenberg, W. Graßmann, W. Hausam, Th. Körner, A. Küntzel, A. Miekeley, G. Schuck, F. Stather, J. Trupke: Die Haut. Erster Band - Erster Teil, Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783709198605, Seite 875 (zitiert nach Google Books).