kassibern
kassibern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kassibere kassibre kassiber | ||
du | kassiberst | |||
er, sie, es | kassibert | |||
Präteritum | ich | kassiberte | ||
Konjunktiv II | ich | kassiberte | ||
Imperativ | Singular | kassibere! | ||
Plural | kassibert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
kassibert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kassibern
|
Worttrennung:
- kas·si·bern, Präteritum: kas·si·ber·te, Partizip II: kas·si·bert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gaunersprache: einen Kassiber verfassen (und/oder übermitteln)
Herkunft:
- Denominativ zu dem Substantiv Kassiber
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] kommunizieren
Beispiele:
- [1] „"Halt die Fresse", soll Baader der Meinhof noch zuletzt kassibert haben, "bis du was verändert hast, oder geh endlich zum Teufel."“[1]
- [1] „Deshalb forschten die Autoren im Staatsarchiv zu Potsdam und Berlin, bei St. Josefs, befragten auch, seit 1987, die noch erreichbaren Ex-Kapläne der Gemeinde. Wohnten diese im Westen, so kassiberte man ihre Antworten auf dem kirchlichen Dienstweg nach Potsdam.“[2]
- [1] „Für die RAF ist die Verhaftung des „Fighters Fury“ ein schwerer Schlag. Sie will ihn wieder haben. Er kassibert aus dem Gefängnis: „von oben mit einem Hubschrauber“.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gaunersprache: einen Kassiber verfassen (und/oder übermitteln)
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 700
Quellen:
- ↑ Online-Ausgabe des Magazins »Spiegel«, Bonn: "Härte bedeutet Massaker", 05.07.1976
- ↑ Online-Ausgabe der Postdamer Neueste Nachrichten, Sagen, wie es war - arche-Vortrag über St. Peter und Paul zur Nazizeit, 05.01.2006
- ↑ Online-Ausgabe der Die Welt, Stefan Wisniewski - "Ich bin Insider auf Seiten der Revolution!", 28.04.2007