karieren
karieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kariere | ||
du | karierst | |||
er, sie, es | kariert | |||
Präteritum | ich | karierte | ||
Konjunktiv II | ich | karierte | ||
Imperativ | Singular | karier! kariere! | ||
Plural | kariert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
kariert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:karieren
|
Worttrennung:
- ka·rie·ren, Präteritum: ka·rier·te, Partizip II: ka·riert
Aussprache:
- IPA: [kaˈʁiːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] mit einem Muster/einer Struktur aus kleinen Quadraten versehen
- [2] veraltet: keine Nahrung zu sich nehmen (dürfen)
Beispiele:
- [1]
- [2] „Nimm mich bei den Ohren, stell mich in eine Ecke, wie einen schlechten Schüler, laß mich auf Erbsen knien und den Sekt an deiner vollen Tafel karieren, – aber gib mir keinen Korb auf immer.“[1]
- [2] „In dem Bericht eines andern Karlsschüler, Heinr. Pfaffs, heißt es: ‚Die Strafen, welche die strenge Disziplin aufrecht zu erhalten hatten, bestanden in […], Karieren und der Rute. Beim Karieren mußte der Verurteilte, an seinem Tische stehend, mit trocknem Munde zusehen, das sogenannte Billet, auf welchem sein Vergehen geschrieben stand, im Knopfloch tragend.‘“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Papier
[2] Nahrung
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „karieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „karieren“
- [1] Duden online „karieren“
- [2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Karieren“ (Wörterbuchnetz), „Karieren“ (Zeno.org)
- [2] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Karieren“
- [2] Gustav Körting: Taschenwörterbuch der deutschen Sprache. Teil I Etymologisches Lehn- und Fremdwörterbuch, Langenscheidt, Berlin-Schöneberg 1910, Seite 102 (Zu lesen bei Google Books) .
Quellen:
- ↑ Wikisource: Otto Julius Bierbaum: Aschermittwoch, Albert Langen, München 1904
- ↑ C[arl] Hepp: Schillers Leben und Dichten. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 42 (Zitiert nach Google Books) .