jn (Frühneuhochdeutsch) Bearbeiten

Personalpronomen Bearbeiten

Alternative Schreibweisen:

jhn

Worttrennung:

jn

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ihn

Beispiele:

[1] „Denn Gott hat seinen Son nicht gesand in die Welt das er die welt richte, Sondern das die welt durch jn selig werde. Wer an jn gleubet, der wird nicht gerichtet.“[1]
[1] „am Straff der weyber / so jre kinder / vmb das sie der abkomen / jn verdligkeyt von jn legen / die also gefunden vnd ernert werden /“[2]
[1] „vnd mach jn am ende zwey mal so breyt als den oberen / vnd schweyf jn oben vnd vnden auß mit einem cirkelriß des Diameter hab eyn sechs teyl von .e.f.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Bibel: Johannesevangelium Kapitel 3, Vers 17. In der Lutherbibel (1546), Text bei Wikisource.
  2. Johann Freiherr von Schwarzenberg: Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung. Hans Pfeil, Bamber 1507, Zeile clvij. Text bei Wikisource.
  3. Albrecht Dürer: Vnderweysung der messung / mit dem zirckel vnd richt scheyt / in Linien ebnen vnnd gantzen corporen. Nürnberg 1525, drittes Buch, der Buchstabe E. Text bei Wikisource.