jhn
jhn (Frühneuhochdeutsch)
BearbeitenWorttrennung:
- jhn
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ihn
Beispiele:
- [1] „Als der König diß hat vernommen / darauff ließ er jhn gfangen nemmen / vnd jhn an Eysen schlagen“[1]
- [1] „Der Heilffandt fürchts fast vbel / den wo es Jhn ankompt / so laufft Jhm das Thir mit dem kopff zwischen die fordern bayn / vnd reist den Heilffanten vnten am bauch auff / vnd er würget jhn / des mag er sich nicht erwehren.“[2]
- [1] „Gib jhn Bengelsuppen / dürren Gartensalat / es muß jhn aber nicht zu gar fett geschmaltzen sein / aber wolgesaltzen / so schmeckt jhnen ein drunck darauff.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „jn“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ihn
Quellen:
- ↑ Zwo erschröckliche Newe zeyttungen / Von dem Maineyd vnd grausamen Verrähterey. Jacob Frey, Rothenburg ob der Tauber 1628, zwölfter Absatz. Text bei Wikisource.
- ↑ Begleittext zu Albrecht Dürers Rhinocerus. Nürnberg 1515. Text bei Wikisource.
- ↑ Bewerdt Recept / Wann einer des Abendts zu sehr in der Weinfleschen gehaben / daß einem deß morgens der Kopff wehe thut. Einblattdruck, Autor unbekannt, ca. 1601. Text bei Wikisource.