homorgan (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
homorgan
Alle weiteren Formen: Flexion:homorgan

Worttrennung:

ho·mor·gan, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [homʔɔʁˈɡaːn]
Hörbeispiele:   homorgan (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Linguistik: an dem gleichen Artikulationsort gebildet

Herkunft:

aus griechisch ὁμός (homos)= gleich + Organ, von lateinisch organum → la, aus griechisch ὄργανον (organon) = Werkzeug

Beispiele:

[1] Laute, die am selben Ort entstehen, nennt man homorgane Laute.
[1] „In deutsch »Adel« [-dl] und »Kittel« [-tl] sind Plosiv und Lateral ebenfalls homorgan, d. h. werden am selben Ort hervorgebracht…“[1]
[1] „Benachbarte Laute, die dieselbe Artikulationsstelle haben, werden homorgan genannt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

homorgane Laute

Wortbildungen:

Homorganeität

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „homorgan
[1] Duden online „homorgan

Quellen:

  1. Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1977, Seite 65. ISBN 3-503-01237-0. „Adel“ und „Kittel“ kursiv gedruckt.
  2. H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 17. ISBN 3-8252-1835-X. homorgan fett gedruckt.