frontispicium
frontispicium (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | frontispicium | frontispicia |
Genitiv | frontispiciī | frontispiciōrum |
Dativ | frontispiciō | frontispiciīs |
Akkusativ | frontispicium | frontispicia |
Vokativ | frontispicium | frontispicia |
Ablativ | frontispiciō | frontispiciīs |
Worttrennung:
- fron·ti·spi·ci·um, Plural: fron·ti·spi·cia
Bedeutungen:
- [1] Architektur, mittellateinisch: Giebeldreieck über einem vorstehenden Gebäudeteil; das Frontispiz, das Giebelfeld, der Sims
- [2] Buchdruck, mittellateinisch: Illustration auf der zweiten, der Titelseite gegenüberliegenden Seite eines Buches
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [2] ?
- [1] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362 , Band 1, Seite 596, Eintrag „frontispicium“
- [1, 2] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Siebenter Band: EX–FRT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1107-3, DNB 880936584 , Seite 697, Artikel „Frontispiz“, dort auch in den etymologischen Angaben das mittellateinische „frontispicium“ in beiden oben gegebenen Bedeutungen
- [1, 2] Eduard Müller: Etymologisches Woerterbuch der englischen Sprache, Bände 1-2, Coethen 1865 (P. Schettler), Seite 415, dort die Etymologie zu englisch „front“ und dem zugehörigen Wortfeld, dort auch mittellateinisch „frontispicium“ zu lateinisch „frons“ die „Stirn“ und lateinisch „specere“ „sehen“