Person Wortform
Präsens ichflöße
duflößt
er, sie, esflößt
Präteritum ichflößte
Konjunktiv II ichflößte
Imperativ Singularflöß!
flöße!
Pluralflößt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geflößt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:flößen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: flössen

Worttrennung:

flö·ßen, Präteritum: flöß·te, Partizip II: ge·flößt

Aussprache:

IPA: [ˈfløːsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild flößen (Info)
Reime: -øːsn̩

Bedeutungen:

[1] mit einem Floß fahren
[2] (Güter) als Ladung auf einem Floß befördern
[3] (besonders Baumstämme) auf fließendem Wasser treiben lassen, auf diese Weise transportieren
[4] jemandem eine Flüssigkeit zuführen

Herkunft:

implizite Ableitung des Verbs (plus Flexem) vom Substantiv Floß, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[3] triften

Beispiele:

[1] „Es wurde Sommer, und Männer und Hunde packten sich ihre Last auf den Rücken, flößten über blaue Gebirgsseen und befuhren unbekannte Flüsse auf schlanken Booten, die sie sich gebaut hatten.“[2]
[2] „Alles mußte den Lovcen hinaufgeschleppt, über den Skutarisee geflößt und von Skutari aus auf unbeschreiblichen Wegen über Land gebracht werden.“[3]
[3] „Bis nach Holland haben die Männer aus dem Frankenwald ihre Baumstämme früher geflößt.[4]
[4] „Nisrin und Iman flößen Rani Wasser in den Mund und legen ihm kalte Umschläge auf die Beine und auf die Stirn, um das Fieber zu senken.“[5]

Wortbildungen:

Adjektive: flößbar
Substantive: Flößer, Flößerei
Verben: abflößen, anflößen, aufflößen, durchflößen, einflößen, hinabflößen, hinflößen, überflößen, verflößen, vorflößen, wegflößen, zerflößen, zuflößen

Übersetzungen

Bearbeiten
[2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flößen
[2, 3] The Free Dictionary „flößen
[2–4] Duden online „flößen
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „flößen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flößen
  2. Jack London: Ruf der Wildnis: Illustrierte Ausgabe. Null Papier Verlag, 2012, ISBN 9783954181162 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. Juli 2019).
  3. Paul Busson  WP: Die Wiedergeburt des Melchior Dronte. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  4. Katja Auer: Scheinbare Romantik. In: sueddeutsche.de. 20. April 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. Juli 2019).
  5. Reiner Luyken: Familie Hajaj und der Krieg. In: Zeit Online. Nummer 31, 27. Juli 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juli 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flössen