få en släng av sleven

få en släng av sleven (Schwedisch)

Bearbeiten
 
[1] en gammaldags slev

Nebenformen:

få sig en släng av sleven

Worttrennung:

få en släng av sle·ven

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] seinen passenden Anteil von etwas abbekommen, oft von etwas Unerwünschtem[1][2]; seinen Teil bekommen, etwas abbekommen[3]; bekommen, was einem zusteht, oft von Kritik oder Stichelei[4]; sein Fett wegkriegen; wörtlich: „einen Schwung vom Kochlöffel bekommen“

Herkunft:

Das Substantiv släng → sv bezeichnet eine heftige Bewegung.[5] Das Substantiv slev → sv ist der Kochlöffel oder auch die Schöpfkelle.[3] Das sich im Anlaut reimende få sig en släng av sleven bedeutete 1830 laut Erläuterung, dass jemand am Rande, an einer Ecke des Tisches, auch dabei sein durfte.[6] Ursprünglich bedeutete få en släng av sleven, dass eine Person, so wie all die anderen, etwas von der Verpflegung abbekam. Ein Einzelner sollte nicht leer ausgehen. Dann kam auch die Bedeutung hinzu, dass jemand sozusagen im Vorübergehen etwas Unangenehmes abbekam, ganz besonders, wenn es dabei um das Ausgeschimpftwerden oder Sticheleien ging.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] sin beskärda del

Beispiele:

[1] Ja, ofta ytterligt kränkande och smaklöst, men Charlie Hebdo är varken specifikt antisemitisk, antimuslimsk eller antikristen. Alla himmelska och jordiska potentater får sina slängar av sleven med samma respektlöshet. [7]
Ja, oft sehr kränkend und geschmacklos, aber Charlie Hebdo ist weder besonders antisemitisch, antimuslimisch oder antichristlich. Alle himmlischen und irdischen Potentaten bekommen mit der gleichen Respektlosigkeit ihren Teil ab.
[1] En stackars fransk journalist fick sig en släng av sleven när han skulle intervjua Zlatan efter [spelet]. [8]
Ein armer französischer Journalist kriegte sein Fett weg, als er Zlatan nach dem Spiel interviewen wollte.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Lista över svenska idiomatiska uttryck

Quellen:

  1. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 „slev“, Seite 1023
  2. 2,0 2,1 Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „slev
  3. 3,0 3,1 Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 „slev“, Seite 502
  4. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 135
  5. Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 „släng“, Seite 507
  6. Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert), „slänga“, Seite 795
  7. Sydsvenskan. Abgerufen am 26. April 2015.
  8. Zlatan-citat som väckt uppmärksamhet. Abgerufen am 26. April 2015.