Person Wortform
Präsens ichersaufe
duersäufst
er, sie, esersäuft
Präteritum ichersoff
Konjunktiv II ichersöffe
Imperativ Singularersaufe!
ersauf!
Pluralersauft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ersoffen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:ersaufen

Worttrennung:

er·sau·fen, Präteritum: er·soff, Partizip II: er·sof·fen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈzaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ersaufen (Info)
Reime: -aʊ̯fn̩

Bedeutungen:

[1] salopp: im Wasser untergehen und dadurch zu Tode kommen
[2] salopp, übertragen: in Überfülle erdrückt werden

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb saufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]

Synonyme:

[1, 2] ertrinken

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] absaufen, untergehen

Beispiele:

[1] Er ist volltrunken gesegelt und bei der ersten Bö ersoffen.
[1] Absichtlich anders konjugiert, um Verwechselung mit der gleichlautenden Form des Verbs „ersäufen“ zu verhindern:
„Wer auf das Meer / Hinausfliegt und ersauft / Der ist ein verdammter Narr, denn / Auf dem Meer ersauft man“[2]
[2] Er ist in unerledigten Akten ersoffen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ersaufen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalersaufen
[1] Duden online „ersaufen
[1] The Free Dictionary „ersaufen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ersaufen
  2. Bertolt Brecht: Gedicht „Die Gedanken des Glücklichen“ aus dem Hörstück „Der Lindberghflug“, zitiert nach der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 17. Dezember 2011, Seite Z4

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ersäufen