entrücken (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichentrücke
duentrückst
er, sie, esentrückt
Präteritum ichentrückte
Konjunktiv II ichentrückte
Imperativ Singularentrück!
entrücke!
Pluralentrückt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entrückt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entrücken

Worttrennung:

ent·rü·cken, Präteritum: ent·rück·te, Partizip II: ent·rückt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʁʏkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entrücken (Info), Lautsprecherbild entrücken (Info)
Reime: -ʏkn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein: aus dem Einflussbereich jemandes gelangen
[2] transitiv, Hilfsverb haben: aus dem Hier und Jetzt in eine Fantasiewelt versetzen/wechseln

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb rücken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] entziehen, fliehen, weggehen
[2] verzaubern

Beispiele:

[1] Mit einer schnellen Wendung ist sie ihm entrückt und hinter den Büschen verschwunden.
[2] Die Litanei der Gebete hat sie der dunklen Gegenwart entrückt.
[2] Mit entrücktem Blick saß sie auf der Parkbank.

Wortbildungen:

Konversionen: Entrücken, entrückend, entrückt
Substantiv: Entrückung

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entrücken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entrücken
[2] The Free Dictionary „entrücken
[1, 2] Duden online „entrücken
[1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „entrücken“, Seite 453.

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entrücken