eigengeprägt
eigengeprägt (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
eigengeprägt | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:eigengeprägt |
Worttrennung:
- ei·gen·ge·prägt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ɡəˌpʁɛːkt]
- Hörbeispiele: eigengeprägt (Info), eigengeprägt (Info)
Bedeutungen:
- [1] selten: eine charakteristische Eigenart habend/aufweisend, die man selbst entwickelt hat/die man nicht von jemanden anderen übernommen/gelernt hat
Sinnverwandte Wörter:
- [1] autodidaktisch
Beispiele:
- [1] „Carnegies Leben und Wirken ist so ungewöhnlich und inhaltreich, seine Persönlichkeit so eigengeprägt und seine Art, zu erzählen, so anziehend, daß es verdienstlich erscheint, das Buch dem deutschen Publikum auch in seiner Sprache zugänglich zu machen.“[1]
- [1] „In der Lehrerschaft, die es versammelt, etwa siebzig Mann, gibt es eine Menge eigengeprägte, in sich geschlossene Charakterköpfe, namentlich unter den älteren Mitgliedern.“[2]
- [1] „Mit einem ganz dichten Schleier der Anonymität wurde die Gestalt der Freundin umgeben – man ehre dieses Geheimnis und freue sich der eigengeprägten Persönlichkeit, die – trotz der Verschleierung der Person – aus diesen Briefen in voller Klarheit vor Augen tritt.“[3]
- [1] „Zu dieser zweiten Gruppe gehört – sofern es statthaft ist, eine eigengeprägte denkerische Persönlichkeit in dieser Weise einzurubrizieren – Gerhard Nebel.“[4]
- [1] „In einem Drama können die einzelnen Figuren ihre eigengeprägte Sprache führen und damit schon die Gegensätzlichkeit zwischen den einzelnen Gestalten deutlich werden.“[5]
- [1] „Wie anders könnte die Einheit von zwölf historisch gewachsenen, sozial-kulturell eigengeprägten Nationalstaaten mit neun Sprachen verwirklicht werden?“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eigengeprägte Persönlichkeit
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „eigengeprägt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „eigengeprägt“
Quellen:
- ↑ Andrew Carnegie: Geschichte meines Lebens. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von K. F. Koehler, 1922, Einleitung und Vorwort. (URL, abgerufen am 28. Dezember 2021) .
- ↑ Jakob Christoph Heer: Tobias Heider. In: Projekt Gutenberg-DE. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1923, Der Lehrer von Lenz (URL, abgerufen am 28. Dezember 2021) .
- ↑ Franziska von Altenhausen: Johannes Werner. In: Projekt Gutenberg-DE. Koehler & Amelang, o.J., Zum Geleit (URL, abgerufen am 28. Dezember 2021) .
- ↑ Persönlichkeit und Kollektiv. In: Zeit Online. 24. März 1949, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2021) .
- ↑ Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. 1959 (https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/616)
- ↑ Europa auf Stelzen. In: Zeit Online. 16. Juni 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2021) .