Person Wortform
Präsens ich dudel
dudle
du dudelst
er, sie, es dudelt
Präteritum ich dudelte
Konjunktiv II ich dudelte
Imperativ Singular dudel!
dudele!
Plural dudelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gedudelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dudeln

Worttrennung:

du·deln, Präteritum: du·del·te, Partizip II: ge·du·delt

Aussprache:

IPA: [ˈduːdl̩n]
Hörbeispiele:   dudeln (Info)
Reime: -uːdl̩n

Bedeutungen:

[1] mehr oder minder eintönig, langweilig über längere Zeit zu hören sein; oder auch: ausgestrahlt werden
[2] ein Musikstück recht häufig (meist über einen Apparat) abspielen

Oberbegriffe:

[1] senden, spielen

Unterbegriffe:

[1] abdudeln

Beispiele:

[1] Diese Weihnachtslieder dudeln jetzt überall in den Supermärkten und Kaufhäusern.
[1] „Wo wir auch hinkamen, die Schnulze wurde in den Musikautomaten gedudelt und irgendwie entsprach sie durchaus unserem Lebensgefühl. “[1]
[2] Diese Weihnachtslieder dudeln sie jetzt ständig.
[2] „Im Radio dudelte man das Lied 'Tapfere kleine Soldatenfrau..'“[2]

Redewendungen:

jemandem die Ohren voll dudeln

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas dudelt ewig, gepfiffen und gedudelt
[2] jemand dudelt etwas rauf und runter

Wortbildungen:

Dudelei, Dudelsack, Gedudel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dudeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „dudeln
[1, 2] The Free Dictionary „dudeln
[1, 2] Duden online „dudeln

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dödeln, Doodle
Homophone: doodeln
Anagramme: dulden