derschnaufen (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich derschnaufe
du derschnaufst
er, sie, es derschnauft
Präteritum ich derschnaufte
Konjunktiv II ich derschnaufte
Imperativ Singular derschnaufe!
Plural derschnauft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
derschnauft haben
Keine weiteren Formen

Alternative Schreibweisen:

bairisch: daschnaufa, derschnaufa

Worttrennung:

der·schnau·fen, Partizip II: der·schnauft

Aussprache:

IPA: westmittelbairisch: [dɐˈʃnaʊ̯fɐ]
Hörbeispiele: westmittelbairisch:   derschnaufen (Info)
Reime: -aʊ̯fɐ

Bedeutungen:

[1] bairisch: mit dem Atmen mitkommen

Herkunft:

[1] aus der Vorsilbe der- und dem Verb schnaufen.

Beispiele:

[1] „I' wer's kaam d`erschnaufa kinna.“[1]
[1] „Jessas Kathl, jetz' renn i Eahna schon die ganz' Zeit nach und d'awisch Eahna nöt, kann's bal nimmer daschnauf'n.“[2]
[1] „Sie muß jetzt neben dem Zug herlaufen und kann's kaum mehr derschnaufen.“[3]
[1] „Und ob i's selber wohl derschnauf?“[4]
[1] „Damit, sagt er, schafft er die Steigungen, die er mit dem Radl nicht derschnaufen könnte.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5, Seite 87 „derschnaufen“

Quellen:

  1. Franz von Kobell: G'schpiel. C. A. Dempwolff, München 1868, Seite 103
  2. Anna Croissant-Rust: Feierabend. E. ALbert & Company, 1893, Seite 14
  3. Georg Queri: Der bayrische Watschenbaum.
  4. Michl Ehbauer: Baierische Weltgschicht. Süddeutscher Verlag GmbH, München 1984, ISBN 3-7991-5807-3, Seite 108
  5. Neu: Tankstelle für E-Bikes auf dem Oberen Stadtplatz. In: Deggendorfer Zeitung online. Passauer Neue Presse, 22. November 2011, abgerufen am 11. August 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verschnaufen
Anagramme: fernschauend, nachrufendes, schnaufender