derschnaufen
derschnaufen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | derschnaufe | ||
du | derschnaufst | |||
er, sie, es | derschnauft | |||
Präteritum | ich | derschnaufte | ||
Konjunktiv II | ich | derschnaufte | ||
Imperativ | Singular | derschnaufe! | ||
Plural | derschnauft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
derschnauft | haben | |||
Keine weiteren Formen
|
Alternative Schreibweisen:
- bairisch: daschnaufa, derschnaufa
Worttrennung:
- der·schnau·fen, Partizip II: der·schnauft
Aussprache:
- IPA: westmittelbairisch: [dɐˈʃnaʊ̯fɐ]
- Hörbeispiele: westmittelbairisch: derschnaufen (Info)
- Reime: -aʊ̯fɐ
Bedeutungen:
- [1] bairisch: mit dem Atmen mitkommen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „I' wer's kaam d`erschnaufa kinna.“[1]
- [1] „Jessas Kathl, jetz' renn i Eahna schon die ganz' Zeit nach und d'awisch Eahna nöt, kann's bal nimmer daschnauf'n.“[2]
- [1] „Sie muß jetzt neben dem Zug herlaufen und kann's kaum mehr derschnaufen.“[3]
- [1] „Und ob i's selber wohl derschnauf?“[4]
- [1] „Damit, sagt er, schafft er die Steigungen, die er mit dem Radl nicht derschnaufen könnte.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] bairisch: mit dem Atmen mitkommen
|
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5 , Seite 87 „derschnaufen“
Quellen:
- ↑ Franz von Kobell: G'schpiel. C. A. Dempwolff, München 1868, Seite 103
- ↑ Anna Croissant-Rust: Feierabend. E. ALbert & Company, 1893, Seite 14
- ↑ Georg Queri: Der bayrische Watschenbaum.
- ↑ Michl Ehbauer: Baierische Weltgschicht. Süddeutscher Verlag GmbH, München 1984, ISBN 3-7991-5807-3, Seite 108
- ↑ Neu: Tankstelle für E-Bikes auf dem Oberen Stadtplatz. In: Deggendorfer Zeitung online. Passauer Neue Presse, 22. November 2011, abgerufen am 11. August 2016.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verschnaufen
- Anagramme: fernschauend, nachrufendes, schnaufender