demoralisieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichdemoralisiere
dudemoralisierst
er, sie, esdemoralisiert
Präteritum ichdemoralisierte
Konjunktiv II ichdemoralisierte
Imperativ Singulardemoralisiere!
demoralisier!
Pluraldemoralisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
demoralisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:demoralisieren

Worttrennung:

de·mo·ra·li·sie·ren, Präteritum: de·mo·ra·li·sier·te, Partizip II: de·mo·ra·li·siert

Aussprache:

IPA: [demoʁaliˈziːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild demoralisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] jemandes Moral (Stimmung, Kampfgeist) zerstören, jemandem den Mut nehmen

Herkunft:

etymologisch: von gleichbedeutend französisch démoraliser  fr[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb moralisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) de-[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] demotivieren, entmutigen

Beispiele:

[1] Er hat sehr fleißig gearbeitet. Dass er kein Lob bekam, demoralisierte ihn.
[1] „Die wissen genau, wie sie noch den letzten Streikwilligen demoralisieren.[3]

Wortbildungen:

Demoralisierung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „demoralisieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldemoralisieren
[1] The Free Dictionary „demoralisieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 889, Stichwort „Moral“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „demoralisieren
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 373.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: demolieren, moralisieren
Anagramme: moralisierende